PostLabor - ein Innovationsprojekt für Ottensheim

 

PostWerkStatt CoWorking und Seminarzentrum Ottensheim und die OTTO Kulturgenossenschaft haben sich 2024 zur ARGE PostLabor zusammengeschlossen, um mit möglichst breiter Einbindung der lokalen Bevölkerung zu erarbeiten, wie wir im weiteren Feld geteilter Produktionsmittel, geteilten Wissens, gemeinsam genutzter Ressourcen im Feld der Hightech-Produktion und der Befähigung/Wissensvermittlung neue Angebote entwickeln und setzen können.

Unsere Vision ist ein MakerSpace, der niederschwellig Möglichkeiten anbietet, Kompetenzen vermitteln hilft, Treffpunkt und Ausbildungsstätte wird, eines (von mehreren) Raumproblemen im Ort lösen hilft und dabei vielleicht auch über ein Employee Sahring Personalressourcen anbieten kann. Dieses Themenfeld, die Schnittstelle Technologie/Handwerk/(Ressourcen-)Sharing, das Ziel, junge und ältere Menschen zu ermächtigen, selbst tätig zu werden und die Idee, die regionale Wertschöpfung durch praktische Unterstützung für regionale Betriebe (z.B. im Bereich der additiven Fertigung), ist gesetzt. Ob aber am Ende ein MakerSpace steht oder eine andere Netzwerkinnovation, das wird unser Projekt weisen!

Mitmachen

Du möchtest mit uns im Projekt einen MakerSpace entwicklen?
Du wärst gerne als Partner:in dabei?
Du möchtest selbst als Maker:in aktiv werden und unseren Space nutzen?

Termine

Projekt Jour Fixe: Jeden ersten Dienstag im Monat um 18:30 Uhr in der PostWerkStatt

Juli
02. 07. 25:  Schweissworkshop für VS-Kinder der VS Ottensheim bei Mario Werndl Artwork in Steyr 

August
28. 08. 25: MUT.MACHER:INNEN.NACHT Andere sagen “Fuck up Night” – wir sagen “Mut Nacht”. Ein Sommerabend mit Erzählungen von und über Menschen, die außergewöhnliches erreicht haben – und am Weg dorthin auf durchaus mal hingefallen sind. Weil: Nur wer’s gar nicht erst versucht, der wird nie scheitern. 
RodlBudl, ab 19:00 Uhr

MUT.MACHER:INNEN:

  • Eva Karel
    Autorin von „Alles wird gut, Oida!“ – einem humorvoll-ernsten Überlebensratgeber für wilde Zeiten. Sie erzählt, warum Haltung und Humor oft die beste Antwort auf Lebenskrisen sind.
    Mehr zu Eva findest du hier.

  • Dr. Stefan Hainzl
    Allgemeinmediziner, ehemaliger Leistungssportler und selbst von einer Autoimmunerkrankung betroffen. Heute lebt er beschwerdefrei und begleitet online Menschen mit Autoimmunerkrankungen auf ihrem Weg ihre Gesundheit optimal zu unterstützen.
  • Sarah Kerstin Breuer
    ist Gründerin eines digitalen Coworking-Spaces für Frauen. Sie spricht über den Mut zur Veränderung in veralteten Systemen und warum Vertrauen in sich selbst der Schlüssel zu echter Transformation ist.
  • Chris Bruckmayr
    Projektentwickler, Kommunikationsstratege und Soundkünstler. Chris Bruckmayr verbindet technologische Innovation mit künstlerischem Ausdruck. Zwischen Ars Electronica, Performancekunst und multimedialer Inszenierung entwickelt er mutige Konzepte an der Schnittstelle von Klang, Storytelling und Zukunftsdenken.

Oktober
02. 10. 25: Community als Erfolgsfaktor der Ortsentwicklung.
Vortrag und Diskussion mit Bettina Ludwig 

Wir laden im Rahmen des Postlabors herzlich zu einem inspirierenden Abend mit Bettina Ludwig ein, die uns in ihrem Vortrag zeigt, wie wir die Kraft von Community für Wachstum, Innovation und persönliche Stärke nutzen können.

Im Anschluss gibt es Raum für gemeinsamen Austausch und Diskussion, um eigene Erfahrungen, Fragen und Ideen einzubringen.

Details zur Veranstaltung:

  • Thema: Community als Erfolgsfaktor in der Ortsentwicklung
  • Speakerin: Bettina Ludwig

    Preisgekrönte Anthropologin
    Gründerin Zukunfts.Symposium
    Autorin „Unserer Zukunft auf der Spur“
    Podcast Host „About US“

  • Format: Vortrag & moderierter Austausch
  • Ort: Postwerkstatt Ottensheim
  • Datum & Uhrzeit: 02. Oktober 2025 18:30 – 20:00 Uhr
  • Eintritt: kostenlos
  • Teilnahme: Vor Ort & hybrid

    https://jku.zoom.us/j/97761280292?pwd=RaL4Qwbpcna5LKw9vtWbRgmuAsnKVh.1

    Meeting-ID: 977 6128 0292
    Passwort: 323198

Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten. Jede:r ist herzlich willkommen, mitzudenken, mitzureden und gemeinsam neue Wege für eine lebendige Community in Ottensheim zu gestalten.

 

23. 10. 25: Dreamicon Valley und Ortsentwicklung mit
Hermann Gams und Uli Böker im Gespräch

Wir laden im Rahmen des Postlabors herzlich zu einem inspirierenden Abend mit Ulrike Böker und Hermann Gams ein. In einem moderierten Dialog zeigen sie auf, wie wir Träume nicht nur denken, sondern Schritt für Schritt umsetzen können – inspiriert von regionalen Erfahrungen, internationalem Austausch und der Kraft von Kooperation.

Im Anschluss gibt es Raum für Fragen und gemeinsamen Austausch mit dem Publikum, um eigene Ideen und Perspektiven einzubringen.

Details zur Veranstaltung:

  • Thema: Dreamicon Valley und Ortsentwicklung mit Hermann Gams und Uli Böker im Gespräch

     

  • Format: Moderierter Dialog & Austausch

     

  • Ort: Postwerkstatt Ottensheim

     

  • Datum & Uhrzeit: Donnerstag, 23. Oktober 2025 | 18:30 – 20:00 Uhr

     

  • Eintritt: kostenlos

     

  • Teilnahme: Vor Ort & hybrid 
    https://jku.zoom.us/j/94867159365?pwd=yea52FdZMtgKiAQ6YQNT3a9PFrMBSq.1

    Meeting-ID: 948 6715 9365
    Passwort: 000112

Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten. Jede:r ist herzlich willkommen, mitzudenken, mitzudiskutieren und gemeinsam neue Wege für eine lebendige Zukunft zu gestalten.

30. 10. 25: Schmiedeworkshop in Steyr für Volksschul-Kinder bei Mario Werndl Artwork

November
22. 11. 25: die große PostLabor Innovationskonferenz

Dezember
16. 12. 25: Projektabschluss. Präsentation und Feier, genauer Termin tba

 
Projekt Kick Off am 20.05.
Schweißworkshop mit Kindern der VS Ottensheim am 02.07.

FAQ

Ein Maker Space ist eine offene Werkstatt mit Maschinen, Werkzeugen und Technik, in der Menschen kreativ arbeiten, tüfteln und gemeinsam Projekte umsetzen können.

Ja – das ist der Plan! 2025 ist das Jahr der Projektentwicklung, 2026 soll es losgehen!
Wobei: 3d drucken kannst du schon jetzt in der PostWerkStatt, Maschinen zur Holzbearbeitung und ein Bastelraum stehen dir in unserer “Werkstatt am Wasserberg” zur Verfügung.

PostLabor ist der Projekttitel für den Maker Space.
Und vielleicht zukünftig dessen Name. 

Das Projekt PostLabor, das aktuell den Maker Space in Ottensheim entwickelt, ist eine ARGE, bestehend aus der PostWerkStatt und der OTTO Kulturgenossenschaft.

Wie immer bei unseren Projekten (PostWerkStatt, PostStudio, OTTO) stecken hohe Eigenmittel und hunderte, tausende Stunden ehrenamtliche Arbeit drinnen. Zusätzlich erhält das Projekt PostLabor Fördermittel aus dem EU-Förderprogramm “LIN/LIP”, finanziert mit Mitteln der gemeinsamen Agrarpolitik.

Unser Maker Space soll ganz niederschwellig und für jede und jeden offen sein. 
Besonders richten wir uns aber an:

  • Kinder und Jugendliche
  • Schulen in der Region 
  • Privatpersonen / Maker:innen
  • Kooperationspartner:innen / Unternehmen aus der Region

Die politische Absicht ist es mit den verfügbaren GAP-Mitteln ländliche Regionen strukturell und technologisch zu stärken und so attraktiver und resilienter zu machen. 

● Digitalisierung und Handwerk
● Unternehmertum
● Geteilte Infrastruktur
● Zugänglichkeit und Vermittlung von Technologie
● Demokratisierung von Fertigungsmethoden
● Schaffung von Raum eben dafür und mehr (z.B. Ateliers und Werkstatt-Cluster)
● Einbindung der lokalen und regionalen Schulen und außerschulisches Lernen
● Geteilte Personalressourcen / Employee-Sharing
● Bessere Ressourcennutzung, va der verfügbaren Räume für Seminare und Veranstaltungen
● Gemeinsames Marketing / Entwicklung und Vermarktung gemeinsamer Angebote
● Werkzeug und Werkzeug-Sharing
● Nächtigungsangebote

Ganz einfach – meld dich bei uns.
0664 75 57 12 13
postwerkstatt@ottensheim.at

PostWerkStatt, Linzerstraße 17, 4100 Ottensheim